
Das Wichtigste aus unseren Leitlinien
1 Entstehung der Arbeitsgruppe (AG) Freiwilligen-Pool
Der Egger Gemeinderat hat am 20. Nov. 2023 eine neue Alterspolitik beschlossen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung der sozialen Teilhabe durch Freiwilligenarbeit. Dazu fanden in Kooperation mit der katholischen und reformierten Kirchgemeinde und dem Verein "Egger für Senioren" zwei öffentliche Mitwirkungsanlässe statt. Als Ergebnis dieser Anlässe wurde entschieden, eine Arbeitsgruppe "Freiwilligen-Pool" einzusetzen mit dem Auftrag, eine strukturierte digitale Plattform aufzubauen und zu betreiben.
​
2 Zweck und Ziel des Freiwilligen-Pools
Es soll ein funktionierender Freiwilligen-Pool aufgebaut und betrieben werden, der über eine Datenbank von Freiwilligen verfügt, die angefragt und vermittelt werden können.
​
3 Erwarteter Nutzen
- 
Die obengenannten Organisationen haben einfachen Zugang zu engagierten Freiwilligen aller Altersstufen ab dem 18. Lebensjahr, die Anlässe und Projekte in Egg unterstützen können.
 - 
Studien zeigen, dass freiwillige Arbeit das Wohlbefinden steigern, Stress reduzieren und die allgemeine Lebenszufriedenheit erhöhen kann.
 - 
Alle Freiwilligen die können und wollen, sowie Freiwillige in den Organisationen und Vereinen der Gemeinde Egg sind eingeladen, Mitglieder des Pools zu werden. Dadurch wird das Potenzial und Anzahl der Vermittlungen erhöht.
 
​
4 Organisation und Prozessabläufe
Der Freiwilligen-Pool wird durch die Arbeitsgruppe (AG) Freiwilligen-Pool aufgebaut und betrieben.
4.1 Funktionen innerhalb der Arbeitsgruppe (AG)
- 
Koordinierende: Organisation Termine/Sitzungen, Sitzungsleitung
 - 
Kerngruppe: eine Ausschuss der AG, die Sitzungen der AG vorbereitet, als Ansprechpartner der AG fungiert und bei Konflikten/Problemen vermittelt
 - 
Pool-Betreuende: sichern den administrativen Betrieb des Pools gemäss den Aufgaben in den Prozessabläufen (s. unten)
 - 
IT-Verantwortliche: sichern den technischen Betrieb des Pools
 - 
Werbende: machen den Pool bekannt und werben für Freiwillige
 
​​​
5 Kommunikation
Die Arbeitsgruppe pflegt den regelmässigen Austausch und Kontakt zu Freiwilligen und Vereinen/Organisationen, die Freiwillige beschäftigen
​​
6 Nachhaltigkeit und Rekrutierung von Freiwilligen
Entwicklung von Strategien zur langfristigen Sicherstellung des Freiwilligenpools, einschliesslich der Gewinnung neuer Freiwilliger und der Bindung bestehender Mitglieder.